ZUNGENTROMMEL ZUR ENTSPANNUNG UND MEDITATION

Wer die harmonischen, zarten Klänge einer Zungentrommel hört, schaltet gerne einen kurzen Moment vom Alltagsstress ab. Augen schließen und einen kurzen Moment einfach nur präsent sein und den meditativen Tönen zuhören. Die Zungentrommel kann zur Entspannung und Meditation natürlich auch selbst gespielt werden. Wenn du lernen möchtest, wie man eine Zungentrommel richtig spielt, lies gerne unseren Beitrag ,,Zungentrommel lernen für Anfänger“.
Nun wollen wir aber erst einmal herausfinden, warum die Zungentrommel ein guter Begleiter für deine Entspannungsübungen sein kann.
Warum wirken die Klänge der Zungentrommel so entspannend?
Fangen wir doch einmal ganz vorne an: Beim Klang. Denn Klang ist Schwingung und diese wiederum beeinflusst unser gesamtes System.
Wir nehmen im Alltag eine Vielzahl von Klängen wahr. Dies beginnt beim täglichen Verkehrslärm oder verschiedenen Stimmen. Dem Staubsauger oder der Musik, die aus dem Fenster ihres Nachbarn dröhnt. Die beschriebenen Geräusche sind eher solche, die unser System stressen. Auf Dauer macht uns das anfällig für weitere Stressoren oder auch Krankheiten.
Wir sollten also etwas finden, was diese schlechten Schwingungen in unserem System harmonisiert.
Die einzelnen Zungen einer Zungentrommel erzeugen einen harmonisch, meditativen Klang, welcher dem einer Glocke ähnelt. Alle Zungen zusammen erschaffen ein sphärisches Klangspiel. Dies wiederum kann dich an das Prasseln von warmem Sommerregen erinnern. Die Töne schwingen, sehr lange nach. Deshalb wirken sie so beruhigend auf uns und werden so gerne zur Meditation genutzt.
Die Zungentrommel zur Entspannung nutzen
Gerade in unserer westlichen Welt, die sehr leistungsorientiert und schnelllebig ist, bietet eine akustische Unterstützung von Entspannungsübungen große Vorteile.
Wählen wir Instrumente wie die Zungentrommel, die naturähnliche Klänge erzeugen, hilft uns das zurück zu unserem Ursprung zu finden. Uns zu erden.
Vor allem, weil es uns oft schwer fällt, mit uns in Ruhe zu sein. Dabei geht es bei einer Meditation gar nicht darum, nichts zu hören und nichts zu denken.
Die Klänge der Zungentrommel unterstützen dich also eher dabei deine Gedanken ziehen zu lassen und einen Zugang zu feineren Ebenen deines Bewusstseins zu finden.
Zungentrommeln auch in der Musiktherapie beliebt
Viele Kliniken, Rehabilitationseinrichtungen und Pflegeheime nutzen die Klänge der Zungentrommel innerhalb ihres therapeutischen Konzepts.
Zum Beispiel wird durch das Üben eines Instruments wie der Zungentrommel, das Stresshormon ,,Cortisol“ gesenkt. Dafür werden Endorphine freigesetzt, die beruhigend und schmerzlindernd wirken.
Die Zungentrommel soll auch auf Schlafstörungen eine positive Wirkung haben. Ältere Menschen können durch die harmonischen Klänge neue Lebensfreude erlangen.
Von den Therapeuten werden die Klänge oft zu Beginn und am Ende von geführten Meditationen eingesetzt. In der Einleitung wirken sie beruhigend und beim Zurückkommen ins Alltagsbewusstsein wiederum belebend und motivierend.
Wie binde ich die Zungentrommel in meine Meditation ein?
Erst einmal kannst du dies auf die passive oder aktive Weise tun. Du kannst anderen beim Spielen der Zungentrommel lauschen oder selbst aktiv mit der Trommel spielen, während du mit deiner Aufmerksamkeit ganz im Moment bist und den harmonischen Tönen folgst, die du beim Spielen der Zungentrommel erzeugst.
Als Yogalehrer*in oder Entspannungstrainer*in kannst du die Zungentrommel wie oben beschrieben nutzen, um die Meditation für deine Teilnehmer*innen einzuleiten und am Ende wieder zurück in die Gegenwart zu holen.
Wenn du aktiv die Klänge der Zungentrommel für deine Meditation nutzen möchtest, dann kann das alleinige Spielen dich schon von Sorgen und Stress ablenken, indem du einfach darauf konzentriert bist. Solltest du schon richtig gut spielen können, folgst du einfach deiner Intuition und lässt dich komplett von den Klängen tragen. Wenn du dazu eine tiefe Bauchatmung praktizierst, kann dich das durchaus in einen tiefen, meditativen Zustand versetzen.
Fazit:
Die Zungentrommel erzeugt nicht nur wunderschöne, harmonische Klänge. Die Schwingungen dieser Klänge wirken sich auch positiv auf unseren Körper, Geist und Seele aus und schaffen so einen Ausgleich zum Alltagsstress.
Deshalb ist die Zungentrommel auch ein beliebtes Instrument in der Musiktherapie. Patienten können beim Spielen des Instrumentes Stress abbauen und Menschen jeden Alters spüren neue Lebensfreude, wenn sie die naturgleichen Klänge hören.
Um die Zungentrommel in deine Meditation einzubauen, kannst du sie also aktiv selbst spielen oder dich passiv von ihren Klängen in die Entspannung führen lassen. Es wird sogar empfohlen, eine Meditation mit Klängen zu untermalen, da diese Klänge deine Gedanken auf ruhigere Ebenen führen können.
Zungentrommeln sind also die idealen Begleiter für Meditation und die Reduzierung von alltäglichen Stressoren.