DIE GESCHICHTE DER ZUNGENTROMMEL – ENTSTEHUNG, FUNKTIONSWEISE, KLANG

Die Zungentrommel (Steel-Tongue-Drum) sind ein relativ junges Schlaginstrument aus der Familie der Idiophone (Klänge werden durch die Schwingung des Materials selbst erzeugt). Es handelt sich um ein äußerst meditatives Instrument, welches aus einem hohlen Stahlkörper besteht, auf dessen Oberseite kreisförmige Tonfelder (Zungen) ausgeschnitten sind.
Allgemein wurde Musik bei den meisten Völkern der Welt als Werk von Göttern und Geistern verstanden. Hier existiert eine Vielzahl von Ursprungsmythen.
Wobei die Zungentrommel tatsächlich mystische Klänge erzeugen kann, eben wie aus einer anderen Welt.
Die Entstehung der Zungentrommel
Im Jahr 2007 wurde der Amerikaner Dennis Havlena durch die Hang-Drum zur Zungentrommel inspiriert. Sie besteht aus zwei miteinander verklebten Halbkugelsegmenten aus Stahlblech. Im Wesentlichen hat Dennis Havlena diese kreisförmige Anordnung der Tonfelder von der Hang Drum für die Zugentrommel übernommen.
Als Material für sein Instrument diente ein leerer Propangas-Tank. Deshalb wurde das Instrument damals auch Hank-Drum genannt. Eine Kombination aus ,,Hang“ und ,,Tank“. Die Idee einzelne Zungen zur Tonerzeugung in den Stahl zu schneiden, hat er von der Tambiro übernommen. Diese wurde von Felle Vega konstruiert.
Heute gibt es die Zungentrommeln in verschiedenen Größen und unterschiedlicher Anzahl von Zungen. Das Instrument gehört zur Gruppe der Perkussionsinstrumente. Perkussion, also ,,Schlagen im Takt“ gehört zur ältesten Form des Musizierens.
Der Aufbau der Zungentrommel
Wie bei allen Trommeln, verfügt die Zungentrommel über einen Hohlraum im Innern des Stahlkörpers. Dieser Stahlkörper ist rund. In ihm werden die Klänge gebündelt und verstärkt. Die Klänge selbst werden durch Schwingungen der Stahlzungen erzeugt. Wie viele Zungen in das Instrument eingeschnitten werden, hängt von der Größe der Trommel ab. Meist befinden sich jedoch 8 bis 10 Zungen auf den Stahlkörpern. Diese Zungen sind nur an der Oberseite mit dem Gehäuse verbunden. Dies ist die Besonderheit am Aufbau: Die Zungen können frei schwingen und erzeugen dadurch ihre besonders harmonischen Klänge.
Jede der Zungen erzeugt einen definierten Ton, ähnlich wie die Tasten eines Klaviers. Durch das anschlagen (mit den Fingern oder Drumsticks) mehrerer Zungen entsteht das harmonische Klangspiel.
Die meisten Modelle besitzen eine Öffnung am unteren Teil des Instruments, dies ist wichtig, damit überhaupt klangvolle Töne gespielt werden können. Andernfalls würden nur dumpfe Töne deine Zungentrommel verlassen.
Es gibt außerdem verschiedene Größen von Trommeln. Sehr große Trommeln haben oft Standfüße, um sie komfortabel spielen zu können. Die meisten Leute wählen aber die Größe der Trommel so, dass sie gut im Schoß abgelegt werden kann. Bei Sound Energy findest du außerdem die Zungentrommel Mini die aufgrund ihrer Größe wunderbar für Reisen geeignet ist.
Die Funktionsweise der Zungentrommel
Die Größe der Zunge ist wichtig für die Klänge der Töne, aber auch für die Tonhöhe von großer Bedeutung. Je länger die Zunge ist, desto tiefer ist der Ton und umgekehrt. Auch die Form der jeweiligen Stahlzunge ist entscheidend für die Klangschattierung. Die Zungen können demnach spitzer oder runder geformt sein. Auch zusätzliche Einkerbungen ermöglichen einen noch feineren Einsatz von tiefen oder hohen Tönen.
Wenn du das volle Klangerlebnis durch dieses besondere Instrument erfahren möchtest, solltest du unbedingt auf die Qualität deiner Zungentrommel achten. Eine hochwertige Trommel erzeugt klare und gut zu unterscheidende Töne, die entsprechend sauber wahr genommen werden. Bei minderwertigen Modellen kommt es öfters zu Störfrequenzen. Die Qualität zeichnet sich dadurch aus, dass einzelne Klänge harmonisch aufeinander abgestimmt sind. Bei Sound Energy erhältst du handgefertigte Zungentrommeln in höchster Qualität. Unsere Trommeln erzeugen besonders beruhigende Klänge.
Der Klang der Zungentrommel
Ein Merkmal von Zungentrommeln ist ihre Tonhöhe bzw. Frequenz. Sie bestimmt maßgeblich, welche Stimmung du mit deiner Zungentrommel erzeugen möchtest. Zu den Standardfrequenzen gehören 432 Hz, 440 Hz und 444 Hz. Die Zungentrommeln von Sound Energy haben eine Tonhöhe von 440 Hz. Das ist die perfekte Stimmfrequenz, da sie die Mitte zwischen der höheren und niedrigeren Tonlage bildet. Daher ist sie für Anfänger genauso gut geeignet wie für Musiker, die ihre Trommel noch mit anderen Instrumenten zusammen spielen wollen.
Aber wie klingt eine Zungentrommel denn nun eigentlich?
Die Zungentrommel hat einen klaren und warmen Klang. Dieser schwingt besonders lange nach. Manchmal werden ihre Klänge auch mit dem Prasseln von warmen Sommerregen beschrieben. Das Besondere an der Zungentrommel ist, dass sie sehr einfach zu spielen ist und jeder harmonische sowie entspannende Klänge durch sie erzeugen kann. Was sie zu einem ganz besonderen Instrument für alle Altersstufen und unabhängig von Begabung macht.
Fazit:
Perkussion ist die älteste Form des Musizierens. Die Zungentrommel ist daher ein wahrlich ursprüngliches Instrument in einem modernen Stahlkörper.
Dieser Stahlkörper lebt durch die Schwingung, die von den einzelnen Zungen erzeugt wird. Die Form und Größe der Zungen spielt eine große Rolle bei der Klangbildung.
Um deiner Zungentrommel ihre beruhigenden und harmonischen Klänge zu entlocken, solltest du auf eine gute Qualität achten. Unsere handgefertigten Zungentrommeln zeichnen sich durch hervorragende Qualität aus. Ihre Stimmung von 440 Hz bildet genau die richtige Tonhöhe, um vielseitig eingesetzt werden zu können.
Der Klang der Zungentrommel wird oft als mystisch beschrieben und erinnert viele Leute an besonders schöne Klänge, die man in der Natur genießen kann.